Nach dem Umbau des Kirchgemeindehauses ist nun auch der Aussenraum um die «Wolke85», Treffpunkt und Café mitten in Bümpliz fertig geworden. Feire mit und entdecke den neugestalteten Kirchengarten.
Ein grosses Dankeschön an Peter Widmer für den Bericht im Bärner Bär über den Südquartierleist Bümpliz.
*************************************************
Jeden Mittwoch von 17:00 bis 19:00 Uhr ist in der Burgundersiedlung der Biohof Zaugg vor Ort und verkauft seine liebevoll gefertigte Ware.
Eine wunderbare Sache, der Hof, der zu dir nach Hause kommt! Mehr Informationen rund um den Biohof findest du hier: https://www.biohofzaugg.ch/
Auf jeden Fall einen Besuch wert!
*******************************************************************
Die Wolke85 der reformierten Kirchgemeinde Bümpliz ist mit einem neuen Angebot für die Bevölkerung präsent. Die Eröffnung wir am 1. und 2. März gefeiert.
Nach dem Umbau des Kirchgemeindehauses ist nun auch der Aussenraum um die «Wolke85», Treffpunkt und Café mitten in Bümpliz fertig geworden. Feire mit und entdecke den neugestalteten Kirchengarten.
Liebe Mitglieder - liebe Interessierte
"Was bringt mir der Leist" - diese Frage hören wir immer wieder.
Was ist die Aufgabe und der Zweck des Leists:
Was heisst das?
Die Stadt gelangt über die QBB an die Leiste, wenn es um Arbeitsgruppen-Bildung geht im Zusammenhang mit Bauvorhaben, Strassenführung oder sonstige Anliegen, wo die Stadt ein Partizipations-Verfahren haben möchte oder die Bewohnner/Innen können über den Leist einen Antrag an die QBB stellen, wenn sie im Quartier Verbesserungsmöglichkeiten sehen und das Anliegen mit mehr Gewicht der Stadt vorlegen möchten.
Das Zusammenleben im Quartier attraktiv mitgestalten - planst du einen Flohmarkt, Quartier-Fest, Quartier-Konzert, Beschmückung von Strasse oder Jass-Tournier unterstützt dich der Leist, vernetzt, hilft bei Bewilligungsverfahren oder hilft Helfer für deinen Event zu finden, z.B. haben wir schon mehrmal eine Verpflegungsbar organisiert. Der Leist ist so aktiv, wie seine Mitglieder - jedes Mitglied kann eine Idee einbringen und wir probieren gemeinsam die Idee zu verwirklichen.
Hast du solche Ideen? Dann melde dich, wir unterstützen dich gerne.
**************************************************************************************************************
Am 13. Januar 2025 ist der Antrag für die grossflächige Begegnungszone "Bümpliz Süd" von der QBB angenommen worden. Der Antrag gelangt nun für das weitere Vorgehen an die Stadt.
Ein grosses Dankeschön gilt den Initanten und Initantinnen
**************************************************************************************************************
Das klingt nach einem guten Motto für die Herbst- und Wintertage.
Für alle Interessierten und HandarbeiterInnen eine gute Möglichkeit zusammen etwas grossartiges zu erstellen.
Es Grüessli - Denise
**************************************************************************************************************
Auch dieses Jahr hat der Südquartier-Leist ein Projekt im Quartiert unterstützt - die IG Weidmatt baute aus dem Beitrag wunderbare Tische die zum Zusammensein, Gesprächlen und Austausch einladen.
Danke Euch für euren wunderbaren Beitrag für ein lebendiges Quartier!
Die Stadt ist an die QBB herangetreten, um abzuklären, ob das Interesse besteht im Kreis 6 ein oder mehrere grossflächige Begegnungszonen zu erstellen. In allen anderen Kreisen der Stadt Bern gibt es diese schon. Der Leist befürwortet eine grossflächige Begegnungszone, das Interesse muss aber von den BewohnerInnen kommen.
Ideal für eine grossflächige Begegnungszone ist sicherlich das Gebiet von der Bernstrasse, Bahnhöhenweg, bis Post und Bahnhof Süd. Da sich dort kein öffentlicher Verkehr befindet und heute faktisch schon nicht mehr als 20 gefahren werden kann. Die blau markierten Strassen sind heute schon 20er Zone – die gelb markierten Strassen würden neu, als 20er Zone markiert. Vorteil einer grossflächigen Begegnungszone sind:
BewohnerInnen welche interessiert sind an einer grossflächigen Begegnungszone werden aufgefordert sich direkt beim Geschäftsführer der QBB zu melden:
Joachim von Siebenthal
Adresse desr Geschäftstelle:
Brünnenstrass 114, 3018 Bern
Telefonnummer: 077 448 20 20
Mail: info(at)qbb.ch
Gemäss heutigen Informationen sind die Aufgaben der BewohnerInnen welche sich melden folgende:
Aus der Hauptversammlung vom Südquartierleist Bümpliz: Es gibt generell keine Stimmen, welche das Vorgehen ablehnen und die Stossrichtung des Vorstandes mit der Unterstützung der grossflächigen Begegnungszone ablehnen.
**************************************************************************************************************
Die Hauptversammlung 2024 vom 16. Mai 2024 in der Kirche Sankt Antonius gab uns die Gelegenheit, euch alle persönlich zu sehen - nach dem formellen Teil, haben wir diskutiert, gelacht und uns mit Pizzas verwöhnen lassen.
Der Tätigkeitsbericht vom Jahr 2023 sowie das Protokoll der HV 2024 sind ab sofort unter Protokolle HV einsehbar.
Hier geht es zum Tätigkeitsbericht 2022 und dem HV Protokoll 2023
**************************************************************************************************************
Es ist unübersehbar: Beim Bienzgut und rund um die Glockenstrasse wird zurzeit viel gebaut. Am Baustellenfest vom 1.6.2024 können die Bümplizer*innen sich informieren was entsteht. Viele Organisationen helfen mit, um diese schöne Entwicklung zusammen zu feiern. Viele Attraktionen für Jung und Alt laden zum Kommen ein.
Mehr Informationen auf der Webseite Baustellenfest Bümpliz
Die Hauptversammlung 2023 vom 4. Mai 2023 im Restaurant Kleefeld gab uns die Gelegenheit, euch alle persönlich zu sehen - nach dem formellen Teil, haben wir diskutiert, gelacht und uns kulinarisch verwöhnen lassen.
Der Tätigkeitsbericht vom Jahr 2022 sowie das Protokoll der HV 2023 sind ab sofort unter Protokolle HV einsehbar.
Hier geht es zum Tätigkeitsbericht 2022 und dem HV Protokoll 2023
Strassenräume sind an vielen Standorten die unmittelbarste Möglichkeit für Kinder draussen zu spielen und zugleich ein idealer Ort für Begegnung und Bewegung aller Anwohnenden. In der Realität findet trotz Verkehrsberuhigung wenig Aneignung statt. Das Potenzial von Quartierstrassen als Begegnungs- und Spielraum wird nicht ausgeschöpft. Im Pilotprojekt «BE – Begegnen, Bewegen, Beleben» wird die Lebensqualität erhöht, die Aneignung von Strassenraum ermöglicht und das Quartierleben gestärkt.
Konkret werden Anwohnende jeden Alters, explizit Kinder und Jugendliche, zu gestalterischen und soziokulturellen Interventionen eingeladen, um den Strassenraum mitzugestalten. Mögliche Eingriffe sind z.B. Möblierung und Bau von gestalterischen Elementen, Teilentsiegelungen, Belagsänderungen, Bodenmarkierungen, Bepflanzungen. Ausgehend vom Fuss- und Veloverkehr als Basismobilität wird im Projekt Bewegung durch Spiel und Alltagsbewegung gelebt und gefördert. Die Interventionen führen zu einer neuen sozialräumlichen Dynamik, die über das Projekt hinaus weiterlebt. Innovativ am Projekt ist die transdisziplinäre Zusammenarbeit von Verkehrsplanung, Gestaltung öffentlicher Raum und Soziokultur, sowie das partizipative Vorgehen für die Strassenraumgestaltung.
Der Prozess und die Ergebnisse werden evaluiert, als Produkt für Fachleute entsteht ein Prozess- und Design-Guide. https://fussverkehr.ch/begegnen/
Die IG Kleefeld ist eine Gruppe von Quartierbewohner:innen, die sich für eine gute Lebensqualität im Kleefeld engagiert. Die Frauen und Männer sind sehr aktiv in unserem Quartier.
Gerne teilen wir mit Euch das Jahresprogramm der IG Kleefeld - hier im Download als PDF.
Die Webseite von IG Kleefeld: https://www.ig-kleefeld-verein-interessen-gemeinschaft.info/